Familienmediation

Ein Raum für einen respektvollen Dialog

Was ist Mediation

Mediation eröffnet einen Raum für einen respektvollen Dialog. Es entsteht ein Prozess des einander Zuhörens auf eine Art und Weise, die Ihnen helfen kann, einander besser zu verstehen. Das ermöglicht Ihnen wiederum, gemeinsam nach neuen Lösungen zu suchen. Als Mediatorin strukturiere ich zwar den Prozess, aber Sie machen treffen die Entscheidungen und suchen gemeinsam nach Ergebnissen. In der Mediation richten wir uns vor allem auf das, was verbindet, was Sie gemeinsam haben. Die Verschiedenheit des andern muss nicht mehr überwunden werden – Unterschiede dürfen nebeneinander existieren und können sogar wieder als bereichernd erfahren werden. In Mediation gefundene Lösungen sind oft langlebiger, weil Sie sie selber ausgearbeitet haben und weil sie von allen Beteiligten getragen werden. Mediation ist freiwillig und strikt vertraulich.

 

Was mache ich?

Ich lade Sie ein in einen Raum, in dem alles möglich ist. Perspektiven werden nebeneinander gestellt, neue Perspektiven werden erkundet. Gemeinsam untersuchen wir die Bedürfnisse und Interessen aller von dem Prozess Betroffenen, einschließlich der Kinder und Großeltern. Ich helfe Ihnen, darauf zu achten, dass diese in den gefundenen Lösungen ihren Widerklang finden. Ich arbeite mit einer Reihe von Kommunikationsmodellen, die Ihnen helfen können, die Art und Weise, wie Sie miteinander umgehen, zu ändern. Darüber hinaus biete ich an zu erkunden, was Sie dazu bringt, sich in Konflikten so zu positionieren wie Sie es tun, und mehr zu erfahren über bestimmte Themen, die immer wieder auftauchen. Zu diesem Zwecke arbeite ich mit Lebenslinien, Genogrammen (Familienzeichnungen), Familiengeschichten. Dies kann zu neuen Einsichten führen, die Ihnen helfen können, Ihre Geschichte zu verändern. Der Prozess geht so weit und so tief wie Sie es bestimmen. Ihre Bedürfnisse und die Ihrer Beziehung stehen immer zentral bei der Wahl der Hilfsmittel.

Ich bemühe mich, allparteilich zu sein. Das bedeutet, dass ich versuche, mich abwechselnd in die Position eines jeden Beteiligten zu versetzen, einschließlich derjenigen, die bei der Mediation nicht physisch anwesend sind, wie Kinder oder der größere Familien- und Freundeskontext. Dies dient dazu, die zugrunde liegenden Nöte und Bedürfnisse zu ergründen und auch dem andern zugänglich zu machen.

Mediation Brussels

Als Mediatorin erteile ich Information, aber ich mache keine Lösungsvorschläge. Im Falle, dass ich selber nicht über die gewünschte Information verfüge, bemühe ich mich, jemanden zu finden, der sie wohl vermitteln kann. Ich kooperiere mit Therapeuten, Rechtsanwälten, Kollegen-Mediatoren, Coaches, Steuerberatern, und anderen.

Falls Sie sich, vor oder während des Mediationsprozesses, entscheiden, sich zu trennen, kann ich Ihnen helfen, eine Elternschafts- oder Scheidungsvereinbarung aufzustellen.

Mediation Brussels

Ich lade Sie ein in einen Raum, in dem alles möglich ist. Perspektiven werden nebeneinander gestellt, neue Perspektiven werden erkundet. Gemeinsam untersuchen wir die Bedürfnisse und Interessen aller von dem Prozess Betroffenen, einschließlich der Kinder und Großeltern. Ich helfe Ihnen, darauf zu achten, dass diese in den gefundenen Lösungen ihren Widerklang finden. Ich arbeite mit einer Reihe von Kommunikationsmodellen, die Ihnen helfen können, die Art und Weise, wie Sie miteinander umgehen, zu ändern. Darüber hinaus biete ich an zu erkunden, was Sie dazu bringt, sich in Konflikten so zu positionieren wie Sie es tun, und mehr zu erfahren über bestimmte Themen, die immer wieder auftauchen. Zu diesem Zwecke arbeite ich mit Lebenslinien, Genogrammen (Familienzeichnungen), Familiengeschichten. Dies kann zu neuen Einsichten führen, die Ihnen helfen können, Ihre Geschichte zu verändern. Der Prozess geht so weit und so tief wie Sie es bestimmen.

Ich bemühe mich, allparteilich zu sein. Das bedeutet, dass ich versuche, mich abwechselnd in die Position eines jeden Beteiligten zu versetzen, einschließlich derjenigen, die bei der Mediation nicht physisch anwesend sind, wie Kinder oder der größere Familien- und Freundeskontext. Dies dient dazu, die zugrunde liegenden Nöte und Bedürfnisse zu ergründen und auch dem andern zugänglich zu machen.

Als Mediatorin erteile ich Information, aber ich mache keine Lösungsvorschläge. Im Falle, dass ich selber nicht über die gewünschte Information verfüge, bemühe ich mich, jemanden zu finden, der sie wohl vermitteln kann. Ich kooperiere mit Therapeuten, Rechtsanwälten, Kollegen-Mediatoren, Coaches, Steuerberatern, und anderen.

Falls Sie sich, vor oder während des Mediationsprozesses, entscheiden, sich zu trennen, kann ich Ihnen helfen, eine Elternschafts- oder Scheidungsvereinbarung aufzustellen.

 

Coaching & Mediation kombiniert – eine einzigartige Formel

 

Neben dem klassischen Mediationssetting mit zwei oder mehr Personen, biete ich individuelles oder gemeinsames Coaching an, das eine Mediation bei mir oder jemand anderem begleiten kann. Dies gilt insbesondere bei Trennungsprozessen. Der Zweck dieses begleitenden Coachings ist, Ihnen zu helfen, Ihre Schutzmäntel zu aktivieren, sodass Sie sich nach Möglichkeit mehr verankert und geschützt fühlen, während Sie sich in dieser Übergangsphase befinden. Um sich der Zukunft zuzuwenden und Neues zu gestalten, kann es manchmal wichtig sein, in die Vergangenheit zu schauen, Raum zu machen für Trauer, und zu untersuchen, was und wer Ihnen in früheren schweren Momenten geholfen hat. Ob und wie das Coaching in den Mediationsprozess integriert werden kann, können wir gemeinsam in einem ersten Gespräch überlegen. Sollten Sie anderweitig bereits in Mediation sein, können Sie mich gerne jederzeit für individuelles Coaching kontaktieren.

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen,
durch die sie entstanden sind.

Albert Einstein